Der ISTA Shuttlebus (Linie 142) ist vor allem für MitarbeiterInnen des ISTA Austria, eines Forschungsinstitutes in Maria Gugging gedacht. Institutsfremde Personen haben einen Preisaufschlag von 20 zu entrichten.
Die Linie verkehrt zwischen Wien Heiligenstadt und dem IST Austria in Maria Gugging, mit einem Zwischenhalt am Stadtplatz in Klosterneuburg.
Da diese Linie genau azyklisch zu den anderen im Kierlingtal fahrenden Buslinien ausgelastet ist, würde es sich anbieten diese Linie zu attraktivieren und so Ressourcen effizienter zu nutzen.
Die Buslinie 403 verkehrt derzeit über das Gemeindegebiet von Klosterneuburg hinausgehend nur an Schultagen, obwohl die L118 eine wichtige Hauptverkehrsroute zwischen Klosterneuburg und St. Andrä-Wördern ist.
Wir schlagen daher eine Taktverdichtung in diesem Abschnitt zwischen Höflein und St. Andrä-Wördern vor - langfristiges Ziel sollte zumindest ein Kurs pro Stunde an allen Werktagen sein.
Derzeitiger Fahrplan
In der Früh gibt es zwei Kurse von Klosterneuburg Richtung St. Andrä-Wördern und einen in die andere Richtung. Den Rest des Vormittages fährt kein einziger Bus auf dieser Strecke. Dann gibt es erst wieder ab Mittag stündlich Kurse bis etwa 17:00/18:00 in beide Richtungen. Der Kurs am Nachmittag um halb drei Richtung Klosterneuburg (Kurs 138) endet unverständlicherweise jedoch schon am Bahnhof Höflein.
Linie 403 Jahresfahrplan 2022, gültig ab 12.12.2021
St. Andrä-Wördern wird von mehreren Buslinien angefahren (403, 404, 405, 406, 411).
Vor allem die Haltestelle St. Andrä-Wördern Volksschule ist ein richtiggehender Bus-Knotenpunkt.
Leider werden manche Bushaltestellen nur in einer Richtung bedient, bei anderen ist von Auflassung die Rede.
Wir setzen uns für Verbesserungen ein.
Die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollte für alle Kinder und Jugendlichen in Österreich generell gratis sein. Dieser Vorschlag basiert auf einer Forderung der Österreichischen Kinderfreunde, das diese bereits im Jahr 2019 erhoben haben:
Kinderfreunde: Freie Fahrt für alle Kinder!
Im Oktober 2021 wurde die Forderung nochmals unter dem Titel "Gratis Kimaticket für alle Kinder" erneuert:
Kinderfreunde: Gratis Klimaticket für alle Kinder.
Eine solche Freifahrt für Kinder und Jugendliche mit Öffis wäre eine deutliche Vereinfachung der verschiedenen Tarifsysteme und sollte aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanziert werden. Die Abgeltung der Schüler- und Lehrlingsfreifahrt durch das Familienressort in der Höhe von rund 400 Mio. Euro jährlich leistet schon jetzt einen nicht unerheblichen Beitrag zur Finanzierung des öffentlichen Verkehrs in Österreich. Von den Finanzierungsleistungen des Bundes für den Betrieb des ÖPNRV macht dieser Posten alleine rund ein Drittel aus.
Österreich hat schon jetzt einen sehr hohen Anteil an finanziellen Leistungen für Familien. Eine Freifahrt für Kinder und Jugendliche mit allen Öffis in Österreich käme einer Bereitstellung von Mobilität als Sachleistung gleich. Den Verkehrsverbünden sollten die finanziellen Ausfälle jedenfalls aus dem allgemeinen Steueraufkommen ausgeglichen werden. Man könnte auch im Gegenzug eine Reduktion des Familienbonus Plus andenken.